Referenzen Gewerbetreibende
- Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
- Jessen, Deutschland
- Tessin, Schweiz
- Davos, Schweiz
- Barossa Valley SA, Australien
- Altnau, Thurgau, Schweiz
- Leipzig/ Böhlitz-Ehrenberg, Deutschland
- Kleve, Deutschland
Solaranlage Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
Die 100 kW Anlage auf dem Dach der Brandschutz Nagel GmbH in Bitterfeld-Wolfen besteht aus 356 Q.PLUS BFR-G4.1 Solarmodulen, jedes mit 280 Wp und Q.ANTUM Technologie. Bei einem Leistungsverhältnis von 86% ist eine Jahresproduktion von über 80.000 kWh zu erwarten. Das System wurde innerhalb weniger Tage von dem sehr erfahrenen Hanwha Q CELLS Q.PARTNER Röder Solar GmbH aus Halle installiert.
Anwendung | Solarkraftwerk |
Installierte Leistung | 28 MWp |
Fertigstellung | 2017 |
Module | Q.PLUS BFR-G4.1 |
System | Q.FLAT-G4 |
Lagerhaus mit 1 MWp Jessen, Deutschland
In nur zehn Tagen wurde die Flachdachanlage von Q CELLS auf zwei Hallendächern installiert. Die produzierte Energie soll in Zukunft direkt vor Ort verwendet werden. „Energienutzung am Ort der Entstehung gewinnt an Bedeutung“, bestätigt auch Herr Huber, CEO des Projektierungs- und Betreiberunternehmens Sunovis GmbH.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 1 MWp |
Fertigstellung | 2012 |
Module | Q.PRO-G2 |
Genio Meccanica Wullschleger Group Tessin, Schweiz
Auf der größten gewerblichen PV-Anlage des Kantons Tessin produzieren 1.800 unserer Q.PRO-G3 Solarmodule mit hohem Wirkungsgrad jährlich sauberen Solarstrom. Die Anlage wurde in nur sechs Wochen installiert und deckt mit der Nachfolgegenerationdes des Photon-Testsieger-Moduls den Stromverbrauch von 110 Haushalten.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 450 kWp |
Fertigstellung | 2013 |
Module | Q.PRO-G3 |
Davos Congress Center und Hallenbad Davos, Schweiz
Diese Solar-Aufdachanlage unterstützt das Weltwirtschaftsforum dabei, die Umweltauswirkungen während des alljährlichen Treffens in Davos zu reduzieren. „Sie erzeugen ausreichend Energie, um den CO2-Ausstoß um mehr als zehn Tonnen pro Jahr zu reduzieren: ein weiterer Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft“, so Alois Zwinggi, Managing Director des Weltwirtschaftsforums.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 340 kWp |
Fertigstellung | 2013 |
Module | Q.PEAK 275 Wp |
Weingut Barossa Vintners Barossa Valley SA, Australien
Barossa Vintners nutzen die Sonne nicht nur zum Reifen ihrer beliebten Weine. Die 90-kWp-PV-Anlage mit Q CELLS Modulen wird dem Weingut zusätzlich 22 % an CO2-Emissionen und nicht zuletzt 19.000 € an Strom- und Wartungskosten jährlich einsparen.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 90 kWp |
Fertigstellung | 2013 |
Module | Q.PRO-G2 |
Agro / Landi Center Altnau, Thurgau, Schweiz
Mitten im schweizer Kanton Thurgau liegt das beschauliche Örtchen Altnau. Auf dem Gebäude des Agro / Landi Centers – einem lokalen Händler für landwirtschaftliche Produkte – wurde durch unseren Partner Sat Solar Swiss AG eine 137,70 kWp Aufdachanlage installiert. Insgesamt 510 Q CELLS Solarmodule erzeugen auf dem firmeneigenen Dach seit Anfang 2014 günstigen und sauberen Strom mit der Kraft der Sonne.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 137,70 kWp |
Fertigstellung | 2014 |
Module | Q.PEAK-G3 |
Bürgersolarkraftwerk Leipzig / Böhlitz-Ehrenberg, Deutschland
Auf dem Dach der ehemaligen Klavierfabrik in Leipzig/ Böhlitz-Ehrenberg wurde ein Bürgersolarkraftwerk mit einer Gesamtleistung von 85 kWp in Betrieb genommen. Die Anlage wird von der Energiegenossenschaft Leipzig (EGL) betrieben und versorgt die im Hupfeld-Center Ansässigen rund 100 Stromabnehmer mit preiswertem Solarstrom. Den vor Ort erzeugten und verbrauchten Sonnenstrom bezieht der Gebäudeeigner günstiger als konventionellen Strom vom bisherigen Stromanbieter. Aus den Erlösen des Stromverkaufs wird die Anlage refinanziert und Überschüsse fließen zurück an die Mitglieder der Genossenschaft.
Anwendung | C&I Aufdach-Solaranlage |
Installierte Leistung | 85 kWp |
Fertigstellung | 2015 |
Module | Q.PRO-G3 |
Kleve Deutschland
Bereits zwei Photovoltaikanlagen mit insgesamt rund 1,25 MWp haben die Geschäftsführer Dominik und Benedikt Winkels seit 2015 mit B&W Energy realisiert: „Der produzierte Solarstrom wird während der Betriebszeit von unserem Maschinenpark vertilgt und verringert so die Menge an fremd zu beziehendem Strom. In der produktionslosen Zeit wird der Solarstrom ins Netz des Versorgers eingespeist“. Bei der zweiten Photovoltaikanlage (749 kWp) wurden ca. 2.500 leistungsfähige Q CELLS Solarmodule eingesetzt.
Anwendung | Maschinenpark |
Installierte Leistung | 749 kWP |
Fertigstellung | 2017 |
Module | Q.PEAK-G4.1 |